
Beratung

Der Verein Natur AR fungiert als erste Anlaufstelle für Fragen zu Natur und Landschaft. Der Erstkontakt von Fragesteller:innen richtet sich an die Geschäftsstelle, welche in einem Erstgespräch kostenlos zu Natur- und Landschaftsfragen berät. Bei Bedarf vermittelt sie nach der Erstberatung die Antragsteller:innen weiter oder zeigt Umsetzungs- und Finanzierungswege im Sinne einer Vorgehensberatung auf.
Beispiele für allgemeine Anfragen zur Biodiversität
- Wie kann ich meinen Garten igelfreundlich gestalten?
- Wie lege ich eine Wildblumenwiese an?
- Was gibt es für ökologische Aufwertungsmöglichkeiten im Garten?
- Wie erstelle ich einen Ast- oder Steinhaufen für Wiesel oder Amphibien?
- Wie kann ich in meinem Garten Vögel fördern?
- Wo bekomme ich kostenlos Nistkästen für Schwalben und Segler?
Koordination und Vermittlung

Der Verein Natur AR koordiniert die verschiedenen Akteure in der Umsetzung zur Erhaltung und Förderung der Natur- Landschaftswerte. Wir helfen bei der Organisation und Finanzierung von Projekten.
Beispiele für Fragen im Bereich Koordination und Vermittlung
- Ich möchte auf meiner landwirtschaftlichen Liegenschaft einen Amphibienweiher anlegen lassen, wer kann mich hier (finanziell) unterstützen.
- Ich habe im Rahmen eines Auftrags ein Vogelnest (Segler und Schwalben) an der Hausfassade entdeckt. Was muss ich jetzt machen?
- Ich möchte einen grossen Baum auf meiner Liegenschaft unter Schutz stellen. Wie gehe ich hier vor?
- Ich möchte auf meiner Liegenschaft ökologische Aufwertungen machen, benötige aber eine Finanzierung.
- Ich möchte eine Trockensteinmauer bauen – wie muss ich bei diesem Projekt vorgehen?
- Ich möchte meinen Garten ökologisch gestalten – Welche Firma kann ich für die Umsetzungsarbeiten anfragen?
Projektabwicklung

Der Verein Natur AR führt Projekte im Auftrag von Privaten, Organisationen und der öffentlichen Hand aus.
Wir bieten uns als Projektumsetzungspartner an, wenn die Aufträge durch unsere Mitglieder abgewickelt werden können. Hierbei fungiert der Verein als Auftragnehmer und wickelt diese über die Geschäftsstelle (Projektadministration, Qualitätskontrolle etc.) und die Mitglieder (ev. mit Subakkordanten) ab.
Für die Projektberatung, -planung und -umsetzung haben Projektant:innen und Grundeigentümer:innen die Sicherheit, in den Vorteil eines optimierten Planungs- und Umsetzungsprozesses zu kommen und von einer zielorientierten und qualitativ hochstehenden Umsetzung zu profitieren. Der Bereich der Projektabwicklung ist für die Projektant:innen kostenpflichtig.
Beispiele für Anfragen zur Projektabwicklung
- Ich möchte eine Wildhecke pflanzen lassen und benötige Hilfe bei der Abwicklung des Projekts.
Verwaltungsmandate

Der Verein Natur AR übernimmt Mandate zur Erhaltung und Förderung der Natur- Landschaftswerte. Diese Mandate können von rein administrativen Daueraufgaben (z.B. Datenverwaltungen) bis zu umsetzungsorientierten Daueraufträgen (z.B. Kontroll- und Monitoringaufgaben) umfassen.
Zudem unterstützt Natur AR interessierte Grundeigentümerschaften bei der längerfristigen Verwaltung ihrer Liegenschaften und vor allem bei der Erhaltung, Aufwertung und Sicherung der Natur und Landschaftswerte. Diese Leistungen sind für Projektant:innen kostenpflichtig.
Beispiele für Fragen aus dem Themengebiet Verwaltungsmandate
- Ich besitze eine Liegenschaft, habe allerdings nicht die erforderlichen Ressourcen, diese zu verwalten, aber möchte diese im Sinne der Ökologie verwaltet wissen.
- Ich bin im Stiftungsrat der Stiftung XY und möchte bestimmte Gelder nach unserem Stiftungszweck für sinnvolle Projekte im Natur- und Landschaftsschutz zur Verfügung stellen.
- Ich bin in unserer Gemeinde zuständig für Naturthemen, habe aber nicht mehr die Kapazitäten all die administrativen Tätigkeiten zu erledigen.
- Ich möchte ein Monitoring für meine Liegenschaft in Auftrag geben.
Wissensvermittlung

Der Verein Natur AR führt regelmässig Informations- und Wissensvermittlung zu Themen und Projekten zur Erhaltung und Förderung der Natur- und Landschaftswerte durch, bei welchen unter anderem Projekterfahrungen ausgetauscht werden können.
Information und Sensibilisierung der Bevölkerung sind zentral für den Erfolg der Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Einerseits wird damit sichergestellt, dass interessierte Personen und Unternehmen auf unkomplizierte Weise Zugang zu Informationen erhalten, andererseits können durch das Schaffen eines Bewusstseins für die Artenvielfalt auch neue Interessierte gewonnen werden. Zudem wird die Akzeptanz von Massnahmen durch einen steten Informationsfluss generell gefördert.
Beispiele für Fragen aus dem Themengebiet Veranstaltungen und Wissensvermittlung
- Ich interessiere mich für die Ökologie von Wildtieren und möchte an Exkursionen und Veranstaltungen teilnehmen sowie Gleichgesinnte kennen lernen und mich vernetzen.
- Ich bin Gemeindemitarbeiter:in im Ressort Natur und Umwelt und möchte mich mit anderen Gemeindemitarbeiter:innen vernetzen und austauschen im Rahmen einer Vernetzungs-Veranstaltung.
- Ich habe eine Idee für eine Veranstaltung und möchte diese umsetzen.
- Ich bin Referent:in im Bereich Ökologie, Biologie, Natur und möchte Exkursionen anbieten.
- Ich bin Lehrer:in und möchte mit meiner Schulklasse einen abwechslungsreichen Ausflug zum Beispiel zum Thema: Gewässerökologie machen.
Natureinsätze

Der Verein Natur AR ist die Ansprechpartnerin („Drehscheibe“) für Firmen, Vereine und Schulen, welche im Appenzellerland an Arbeitseinsätzen im Umweltbereich teilnehmen möchten. In Absprache mit den Projektpartner:innen (u.a. Kanton, Gemeinden, Forst- und Landwirtschaft, Naturschutzorganisationen) werden laufend Einsatzmöglichkeiten evaluiert und gesammelt. Ziel ist es, zu jeder Zeit mehrere umsetzbare Projekte bereit zu haben, bei denen die Eckdaten bekannt sind und die Finanzierung geregelt ist (Umwelteinsatzdatenbank).
Zur Planung eines Arbeitseinsatzes gehört auch die Organisation von Werkzeug und – falls gewünscht – der Verpflegung. Bei Bedarf bietet der Verein Natur AR Inputs im Bereich Umweltbildung an (z.B. Theorieteil: Wissensvermittlung zu einem bestimmten Schutzgebiet, Flora und Fauna) und / oder leitet den praktischen Teil des Arbeitseinsatzes an.
Beispiele für Fragen aus dem Themengebiet Natureinsätze und Freiwilligenarbeit
- Ich möchte im Rahmen eines Firmenausflugs mit meinem Team anpacken und gemeinsam eine Wildhecke pflanzen, wo finde ich Projekte?
- Ich kann meine Liegenschaft für Anlagen von Wildhecken, Wieselburgen, Schwendarbeiten und dergleichen zur Verfügung stellen, wo finde ich Freiwillige, die mir helfen?
- Ich interessiere mich für die Natur und möchte mich engagieren um etwas zu lernen, ins Tun zu kommen und Gleichgesinnte kennen zu lernen. Wohin kann ich mich wenden?